Apples beliebtes Gerät wurde offiziell für „unbrauchbar“ erklärt

Laut Apples Support-Seite gilt ein Produkt als „unbrauchbar“, wenn es seit sieben Jahren nicht mehr hergestellt wird. Für Geräte dieser Kategorie wird kein Hardware-Support angeboten. Auch die Serviceanbieter können keine Ersatzteile liefern.
Entgegen seinem Namen ist es nicht die erste Apple WatchInteressanterweise ist die Apple Watch Series 1 trotz ihres Namens nicht die erste Apple Watch. Es handelt sich um ein Modell der zweiten Generation, das 2016 auf den Markt kam, nachdem das Originalmodell 2015 auf den Markt kam. Apple hatte die Series 2 zuvor bis 2024 für veraltet erklärt; die spätere Aufnahme der Series 1 in diese Liste ist bemerkenswert.
Obwohl Apple behauptet, seine Produkte seien auf Langlebigkeit ausgelegt, läuft der Support schrittweise aus. Produkte gelten zunächst als „Vintage“, ein Status, der fünf bis sieben Jahre anhält. Geräte, die älter als sieben Jahre sind, gelten automatisch als „unbrauchbar“.
Diese Entwicklung hat die Kritik von Umweltaktivisten an Technologieunternehmen neu entfacht. Viele Technologiegiganten, darunter Apple, werden beschuldigt, kurzlebige Geräte zu produzieren und zur Elektroschrottkrise beizutragen.
Wenn Altgeräte auf Mülldeponien entsorgt oder Hitze ausgesetzt werden, können schädliche Chemikalien in die Luft gelangen. Darüber hinaus stellt das Austreten dieser Stoffe ins Grundwasser eine Gefahr für Natur und Lebewesen dar.
„Elektronikschrott ist die am schnellsten wachsende Abfallart weltweit. Unternehmen, die Software verwenden, um kompatible Ersatzteile zu blockieren, verschärfen diese Krise“, sagte Nathan Proctor, leitender Direktor der Kampagne „Right-to-Repair“ der Public Interest Research Group.
SÖZCÜ